Monsieur Becker

Französisch

Wörterbuchkompetenz

Sonntag, 23. Mai 2010

von Takako Tominaga, Quelle, Lizenz Ein wichtiges Hilfsmittel beim Fremdsprachen­erwerb ist das Wörterbuch. Der Berliner Rah­men­lehrplan Französisch für die gymnasiale Oberstufe formuliert nicht umsonst als abschlussorientierten Standard, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sollen, »ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie andere einschlägige Hilfs­mittel sinnvoll und effektiv zu nutzen.« (RLP-FII 2006: 16) Doch was […]


von Takako Tominaga, Quelle, Lizenz

Ein wichtiges Hilfsmittel beim Fremdsprachen­erwerb ist das Wörterbuch. Der Berliner Rah­men­lehrplan Französisch für die gymnasiale Oberstufe formuliert nicht umsonst als abschlussorientierten Standard, dass die Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sollen, »ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie andere einschlägige Hilfs­mittel sinnvoll und effektiv zu nutzen.« (RLP-FII 2006: 16)

Doch was bedeutet es, ein Wörterbuch sinnvoll und effektiv nutzen zu können? Was ist Wörter­buchkompetenz?

In einer Veröffentlichung des Niedersächsischen Kultusministeriums, auf die ich bei Damian Duchamps gestoßen bin, wird empfohlen, ausgehend vom abschlussorientierten Standard ein Kompetenzerwerbsschema zu entwickeln:

Ein solches Schema sollte sämtliche didaktischen und methodischen Entscheidungen ggf. unter Einbeziehung überprüfbarer Zwischenziele beinhalten. Es sollte präzise Angaben über Auswahl und Abfolge in der Vermittlung systematischen Wissens ebenso wie klare Vorstellungen über die Kultivierung und Anwendung des erworbenen Wissens und Könnens enthalten.
(Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium 2008: 5f.)

Auf dieser theoretischen Grundlage basiert das folgende Wörterbuchkompetenzerwerbsschema, das ich hiermit zur Diskussion stelle.

Wörterbuchkompetenzerwerbsschema (Entwurf)

Die Schülerinnen und Schüler

  1. finden einfache Wörter, auch solche mit Sonderzeichen (etwa »ç«), im alphabetischen Register.
  2. verstehen die in zentralen Elementen eines Wörterbucheintrages (Angabe der Aussprache, der Wortart, der unregelmäßigen Formen) enthaltenen Informationen.
  3. wählen in polysemen Wörterbucheinträgen mithilfe von Disambiguatoren die treffende Bedeutung.
  4. können die Konjugation eines (unregelmäßigen) Verbs mithilfe des Wörterbuchs nachschlagen.
  5. nutzen weitere Bestandteile des Wörterbuchs (etwa grammatischen Anhang).
  6. finden komplexe Einheiten (etwa Sprichwörter).
  7. verwenden das zweisprachige Wörterbuch mit dem Ziel des individuellen Wortschatz­erwerbs.
  8. können in einsprachigen Wörterbüchern Kollokationen nachschlagen.
  9. nutzen einsprachige Wörterbücher mit dem Ziel des individuellen Wortschatz­erwerbs.
  10. kennen verschiedene Wörterbuchtypen und reflektieren deren Nutzungsmöglichkeiten und -grenzen.

Quellen