Antidote
In Kanada habe ich »Le Petit Druide des cooccurrences« (Druide, 978-2-89711-201-1) gekauft, ein Wörterbuch der Kookkurrenzen. Als Kookkurrenz (co ›zusammen‹, occurrere, ›zusammen‹) bezeichnet man zwei sprachliche Einheiten, die gemeinsam auftreten. Zum Beispiel passen »Zähne« und »putzen« gut zusammen, »Zähne« und »waschen« eher nicht. Ähnlich wie beim Dictionnaire des combinaisons de mots (Le Robert) werden zu einem Nomen passende Adjektive, Verben (wenn das Nomen das Subjekt ist) und nochmals Verben (wenn das Nomen das Objekt ist) aufgelistet. Bei einem Adjektiv werden passende Adverbien genannt, ebenso bei einem Verb. Der »Petit Druide« fasst 260 000 Kookkurrenzen, der »Grand Druide« 450 000.
Der Eintrag zu amour ›Liebe‹ sieht auszugsweise wie folgt aus:
Dem Wörterbuch liegt eine Werbung für Antidote aus dem gleichen Verlagshaus bei. Diese Software gibt es für Französisch und Englisch, die beiden Amtssprachen Kanadas. Antidote enthält mehrere Wörterbücher:
- »Définitions/Definitions« erklärt die Bedeutung des nachgeschlagenen Wortes.
- »Synonymes/Synonyms« schlägt Wörter gleicher/ähnlicher Bedeutung vor, …
- »Antonymes/Antonyms« Wörter gegensätzlicher Bedeutung.
- »Cooccurrences/Combinations« gibt eine Übersicht über die häufig gemeinsam mit dem Stichwort verwendet Wörter.
- »Champ lexical/Semantic Field« verweist auf andere Wörter des Wortfeldes.
- »Conjugaison/Conjugation« führt bei Verben alle Formen auf.
- »Famille/Family« nennt Wörter, die zur gleichen Wortfamilie gehören.
- »Citations/Quotations« umfasst passende Zitate.
- Und »Historique/History« geht der Wortgeschichte nach.
Darüber hinaus beinhaltet es eine Sprachkorrektur für die gängigen Schreibprogramme, E-Mail-Programme und Browser sowie Leitfäden für gutes Französisch bzw. Englisch.
Unser Ausgangspunkt war der Petit Druide des Cooccurrences. Im Vergleich zu diesem gedruckten Wörterbuch ist das Interessante an der Software, dass deutlich mehr Kookkurrenzen verzeichnet sind. Die Gliederung ist zudem noch feiner, noch sprachbewusstheitssensibilisierender. amour, unser Beispiel von oben, findet man …
- mit beschreibendem Adjektiv: amour fou ›leidenschaftliche Liebe‹,
- mit klassifizierendem Adjektiv: amour maternel ›Mutterliebe‹,
- mit ergänzendem Nomen: amour du proche ›Nächstenliebe‹,
- mit ergänzendem Verb: amour à donner ›zu gebende Liebe‹,
- als Subjekt: l’amour triomphe ›die Liebe siegt‹,
- als direktes Objekt: faire l’amour ›Liebe machen‹,
- als andere Ergänzung: tomber en amour ›sich verlieben‹,
- als Ergänzung eines Nomens: histoire d’amour ›Liebesgeschichte‹,
- als Ergänzung eines Adjektivs: plein d’amour ›voller Liebe‹,
- in Apposition: relation amour-haine ›Hassliebe‹ sowie
- in sonstigen Kombinationen: l’amour et l’amitié ›Liebe und Freundschaft‹.
Dies sind nur wenige Beispiele der 784 Kookkurrenzen zu amour. Nur einen Teil dieser Ausdrücke findet man im gedruckten Wörterbuch und dann nur unter dem Stichwort amour. In Antidote ist jeder Ausdruck jedoch auch beim anderen Wort verzeichnet. Auf diese Weise erfährt man beispielsweise, welche anderen Nomen noch gebräuchlich sind mit den Adjektiven fou und maternel, mit dem ergänzenden Nomen proche, als Subjekt bzw. Objekt mit der Verben faire, tomber etc.
Hier einige Screenshots zum Eintrag amour:
Knackpunkt für den schulischen Einsatz von Antidote ist der Preis. Entscheidet man sich für eine Sprache, kostet die Software 119 €, die zweite gibt es für 40 € mehr. Man könne Antidote auf bis zu drei Geräten installieren. Zum Vergleich: Universal-, Stil-, Synonym-, Herkunfts- und Zitatwörterbuch von Duden kosten zusammen in etwa so viel wie Antidote, dabei decken sie nur fünf der neun Wörterbüchertypen ab. Sprachkorrektur und Leitfäden sind dabei noch gar nicht eingerechnet.
Für den Schulkontext im deutschsprachigen Raum wäre natürlich auch eine Übersetzung der Kookkurrenzen ins Deutsche wünschenswert. Momentan werden im Französischmodul alle Verbindungen ins Englische übersetzt, im Englischmodul ins Französische.
Weitere Informationen und Kaufmöglichkeit unter antidote.info.