Monsieur Becker

Panorama

Auszählhilfe zur BTW25

Samstag, 8. Februar 2025

Als Schriftführer:in verarbeitet man innerhalb kurzer Zeit viele Daten und muss dabei sicherstellen, dass das Ergebnis stimmig ist. Um den Überblick zu behalten, verwende ich ein Tabellenkalkulationsdokument.

Seitdem ich wählen darf, bin ich auch als Wahlhelfer im Einsatz, egal ob Europawahlen, Bundestagswahlen, Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen oder Volksentscheide. Seit vielen Jahren übernehme ich im Team das Amt das Schriftführers, da ich Formulare und Zahlen ganz gern mag.

Um einen Überblick über die Ergebnisse zu behalten und zu schauen, ob die Zahlen insgesamt stimmig sind oder ob die Stapel ganz oder teilweise neu ausgezählt werden müssen, erstelle ich mir jedes Mal eine LibreOffice-Calc-Datei.

Für diese Bundestagswahl habe ich diese Auszählhilfe nun besser gestaltet: Sie orientiert sich an der Wahlniederschrift und umfasst die Daten aller Wahlkreise. Dazu gehören die Reihenfolge der Parteien je Bundesland (dort PDF-Datei) und die Namen der Direktkandidat:innen (dort CSV-Datei). Damit ist die Datei für alle Schriftführer:innen in jedem Wahllokal nutzbar.

Bevor du die Datei „auszaehlhilfe-btw25.ods“ nutzt, ist es wichtig, dass du die Daten überprüfst. Ich freue mich über Hinweise zu Fehlern. Ich möchte auch ganz ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Nutzung auf eigene Gewähr erfolgt.

Und noch ein Hinweis: Immer nur in die gelb markierten Zellen schreiben.

Das Dokument besteht aus mehreren Tabellen, die über die Reiter aufgerufen werden können:

  1. „Info“ enthält ganz kurz allgemeine Infos.
  2. In „Stimmabgabevermerke“ werden später seitenweise die aus dem Wähleverzeichnis ausgezählten Stimmabgabevermerke (nicht aber der Vermerk „W“ für Wahlschein!) erfasst und automatisch addiert. In der Regel dauert das sortieren der Stimmzettel so lange, dass man in einem zweiten Durchgang alle Eingaben überprüfen kann.
  3. In „Ergebnis“ werden die Ergebnisse erfasst. Wichtig ist es, zuerst ganz oben den Wahlkreis einzugeben, damit unten die Parteien und Direktkandidat:innen automatisch erscheinen.
  4. Die Tabellen „Wahlkreise“, „Parteien“ und „Direktkandidat-innen“ sind Behelfstabellen, damit in der vorherigen Tabelle die Namen der Parteien und Direktkandidat:innen erscheinen.